Polyantha Robichon 1960 Diese Rose hat mich überrascht. Für meine Vorstellung von Polyanthas hat sie recht große Blüten, Floribunda käme mir eher in den Sinn. Und sie hat…
Pimpinellifolia-Hybride Pirjo Rautio 2002 Ich habe das Vermehrungsmaterial dieser Rose im Sommer 2012 von Pirjo Rautio bekommen und bin sehr gespannt, weil sie im Jahr 2014 voraussichtlich das…
Fundrose, Strauchrose Stammt von einer Kompostanlage und hatte hier lange den Arbeitsnamen „Kompostrose“ was nicht gerade schmeichelhaft ist und ihr wirklich nicht gerecht wird! Wüchsig, gesund, wunderschöne duftende…
Gallica Frankreich um 1846 Diese Rose habe ich als Ausläufer von Christiane Frost bekommen. Sie ist sehr ausläuferstark. Sie ähnelt manchmal sehr der Jenny Duval, ich meine aber,…
RamblerWichuriana-Hybride, Kletterrose, Somerset Rose Nursery 1930 Wichuriana-Hybride, auch Kletterrose, Somerset Rose Nursery 1930 Die häufigste Rose, die man so antrifft. Sie enttäuscht nie, wenn man sie nicht gerade…
Fundrose Eine Rose die Frau Nietsch hier aus ihrem Garten hat veredeln lassen, deren Identität nicht mehr festzustellen war. Für eine Teehybride (das müßte sie sein, sie stammt…
Night Owl, Kletterrose, Carruth 2005 Mal wieder eine Rose von einem meiner Lieblingszüchter! DIESE Farbe und dann kletternd? Ich war sehr gespannt. Als Stecklingsmaterial eines Jahres im Herbst…
Teehybride, Krause 1934 Zu ihren besten Zeiten wirklich „schwarz“. Dabei duftend und mit stark samtiger Struktur der Blütenblätter. Nicht nur ein Hingucker, sondern auch haptisch verführerisch. Sie ist…
Teehybride, Delbard 1981 Fotografiert in Sangerhausen und im eigenen Rosengarten. Eine weitere Rose, die im lila-grauen Beet steht. Nil Bleu hält hier die Waage, sie ist nicht die…
Fundrose; Centifolie? Diese Rose bekam ich als Ausläufer mit dem Namen „Nissen-Centifolie“. Eine andere Rose gab man mir unter dem Namen Nissen-Bourbon. Vielleicht dieselbe? Leider ist letztere noch…
Floribunda, Beales 1979 Auch diese Rose gehört in die Farbkategorie um Apricot, gleitet dabei zum Glück aber nicht ins Orange ab. Sie blüht fortlaufend die ganze Saison, mit…
Teehybride Evers 1995 Noch eine Teehybride die hier im Park sehr gut zurechtkommt. Hat einen sehr exponierten Platz (exponiert fürs Betrachtwerden, nicht fürs Wetter) und wird oft bewundert.
Gallica Frankreich um 1820 Fotografiert in Sangerhausen Mein eigener Steckling aus Material vom Rosenhang in Karben wird wohl erst in 2008 das erste Mal blühen. Ich bin sehr…
Rugosahybride, Cochet-Cochet 1894 Eine wunderbare, stark duftende, öfterblühende Rugosahybride, bei Kordes gekauft. Sie hat starken Einschlag von Moosrosen, zumindest ist sie harzig-klebrig mit einem köstlichen Moosduft, einer Mischung…
Floribunda Kordes 2010 Die Rosenklassen gehen bei modernen Rosen wirklich durcheinander. Als Floribunda würde ich sie nicht mehr bezeichnen, sie hat die Ausmaße einer großen Strauchrose, ich bin…
Fundrose, Bourbon Fundrose von Jutta Knop Einmalblühend. Sie ähnelt den beiden Fundrosen Jana Fay und Wendershausen, die beide nicht zugeordnet werden konnten. Es ist eine absolut winterharte Rose,…
Moosrose Pirjo Rautio Eine sehr schöne Moosrose. Sie stand hier eine Weile als „falsche Nuits d Été“, denn die einzige Rose, die ich bei hmf fand unter diesem…
Moosrose Laffay 1845 Diese schöne dunkle Moosrose habe ich mehrfach in Ausläufern bekommen, unter anderem auch von Christine Meile. Sie soll ja angeblich sehr hoch werden, aber hier…