Lange habe ich nach dieser Deinanthe gesucht und bekam sie von einer lieben Gartenfreundin aus Österreich. Vielen Dank noch einmal dafür! Diese Pflanze wirkt sehr edel und erhaben;…
Als Deinanthe caerulea gekauft, weist sie doch einige Anklänge an Deinanthe bifida auf, nämlich zum Beispiel das teilweise geteilte Blatt. Ich halte sie vorerst für die Hybride „Pale…
Eine Fingerhut-Hybride, die eigentlich oft den Ton trifft, den ich gern mit dem dunklen Schwarzrot oder Dunkelbraun wie er sich zum Beispiel im Schokobeet findet, kombiniere. Immer wieder…
Synonym Brauneria purpurea oder auch Rudebeckia purpurea; kommt hier leider nicht so richtig in Gang, denn sie wird von hohen Nachbarn massiv bedrängt.
Ein sehr reichblühendes Epimedium. Andere Arten und Sorten haben mich hier in dieser Hinsicht oft enttäuscht – vielleicht haben sie aber auch nicht den richtigen Platz. Zur Zeit…
Der erste Hundszahn, eben diese “Pagode” kam per Zufall in unseren Garten. Er kam mit einem Farn, den wir aus einem aufgegebenem Garten retteten. Die frischen Knollen, die…
Die Wildart, erstaunlich unkompliziert, sehr zart, etwa 10 cm hoch. Ihre Blätter sind faszinierend: jede Armee der Welt könnte sich an ihnen ein Beispiel nehmen, sie sind so…
Was zeigt im Winter Farbe? Wenige wintergrüne Farne, immergrüne Gehölze, der Tannenbaum. Gibt es etwas, was mehr Farbe bringt als tannebaumgrün? Aber ja! Es ist die euphrbia amygdaloides…
Eine wunderschöne Pflanze, von dem Austrieb des graugrünen Quirls bis zu den sich langsam entfaltenden Blütenstengel. Leider hat sie sich nach dem ersten Jahr gleich wieder verabschiedet. Wüßte…
Eine schöne, filigran blühende Schattenstaude, die aber trotzdem recht robust zu sein scheint, hat hier immer erst einmal zwei Monate Scharbockskraut zu überstehen. Und tut das schon seit…
Ein sehr schönes Leberblümchen. Ich bin ähnlich wie bei Anemonellas immer wieder davon begeistert, wie im Kleinen eine solche Symmetrie der Blüten, eine solche wohlgestaltete Vollkommenheit entsteht. Für…
Diese Hepatica ist recht früh, manchmal und an sonniger geschützter Stelle gibt es schon ein paar Versuchsblüten vor Weihnachten. Eines steht an einer ehemals sonnigen Stelle, aber mit…
Ein sehr wüchsiges, von mir sehr geliebtes Leberblümchen. Leuchtend reinweiß, schon von weitem zu sehen. Selbst wenn die sonst makellosen Blüten mal die Erde geküßt haben… Im Nichtwinter…
Aus dem Baumarkt wollte es damals mit, das Porzellanblümchen. Ein sehr treffender Name! Es ist einer der niedrigsten Bodendecker, für Halbschatten geeignet. Und robust, denn irgendwo hier und…
Das ist mir einmal zugelaufen als Frustkauf, weil ein anderes begehrtes Blümchen nicht zu bekommen war. Es ist als erwachsene Pflanze sehr hübsch, hat makellose ahornähnliche Blätter. Aber…
Leider nicht so wüchsig wie ihre Schwester ist diese Herzblattschale mit den zweigeteilten Blättern, aber entschieden diejenige mit den zarteren, kunstvolleren Blüten.
Wüchsig, gesund, intensiv lila, zuverlässig. Blüht in der angehenden „gelben Zeit“ des Frühlings, die ich nicht besonders liebe, weil mir das Gelb zu kalt ist zu dieser Zeit…
Das ist ein Blau! Ich bin natürlich überzeugt, dass die blaue Blume der Romantik nur eine Leinblüte sein kann! Lange Zeit habe ich festgestellt, dass Lein nicht verpflanzt…
Das Schattenblümchen fällt zunächst garnicht auf, es ist klein und relativ unscheinbar, zumindest war es das hier in unserem Schattenbeet. Aber es hat sich mit den Jahren über…
Sprühend elektrisch blau; weil sie so anders ist in der Farbe, weil man bei „Mohn“ solch eine Farbe nicht erwartet, weil es Blau so selten gibt im Pflanzenreich,…
Eine monumentale Staude, dekorativ durch ihr farnartiges Blattwerk. Laub und Samenstand duften (wenn leicht gerieben oder gestreift) und schmecken intensiv nach Lakritz. Die noch weichen, unreifen Früchte sind…
Vor einigen Jahren entdeckte ich in einem schönen alten Garten am Zaun eine mir unbekannte Pflanze. Nach langer Recherche fand ich heraus: es handelte sich um den Samenstand…
Eine wahre Augenweide; jeder der es einmal gesehen hat, will es anscheinend besitzen. Ein weiteres kleines Wunderwerk, das man am liebsten noch viel näher betrachten möchte. Leider hier…
Luftig, leicht, elegant, dabei standfest. Vielleicht heißt sie auch „Gartenfrieden“, weil sie den nicht stört durch Herunterfallen der Blüten oder durch eine Nötigung zum Aufbindenmüssen. Aber wahrscheinlich ist…
Sehr frühe Päonie, und dann in dieser Farbe! Sie zeigt genau die Farbkombination, die mir sehr gut gefällt: pergamentartig, bräunlich, sandfarben, wie auch immer man es nennen kann,…
Ein großer Vorteil der ungefüllten oder anemonenblütigen Päonien ist, daß sie standfest sind; hinzu kommt, dass sie zart und elegant wirken im Vergleich zu ihren prallen Schwestern. Aber…
Die häufigste Päonie in den deutschen Gärten neben der Päonia officinalis Rubra Plena. Sie ist üppig in der Blüte, stark gefüllt und stark duftend. Wie alle diese großen…
Der Punker unter den Päonien! Neonfarbene Puschel, die bei entsprechender Witterung und natürlich dem richtigen Alter auch sehr strubbelig daherkommen können. Dabei fängt sie wie jedes Kind ganz…
Eine schöne Pfingstrose ist sie; ich kann mal wieder nicht verstehen, warum sie nicht öfter zu sehen ist. Vielleicht weil bei vielen Menschen die sture Beibehaltung einer Farbe…
Ich sah die Abbildung dieser Päonie in einem Buch. Leider war meine Suche schnell von Erfolg gekrönt – denn diese Päonie war recht teuer. Sie ist ein Blickfang…
Endlich eine Farbe beim Staudenmohn, die wunderschön ist und sich nicht mit fast allen andere Farben beißt, wie Türkenlouis und andere dieser Kulör. Dunkelrot ohne einen Hauch orange,…
Die Beschreibung dieser Pflanze hörte sich ganz gut an. Kann im Schatten wachsen, ist auffallend panaschiert und blüht in einer schöne Doldenblüte. Was Schönes um den Schatten aufzuhellen,…
Die edlere Variante des Podophyllums; sie treibt mit deutlich rosa gefärbter Blüte auf dem Kopf aus dem Erdreich, wie eine Afrikanerin, die einen Krug auf dem Kopf transportiert;…
Mit diesem Podophyllum ist etwas rätselhaftes passiert. Wahrscheinlich als „Spotty Dotty“ im Jahr 2007 auf der Pflanzenbörse des Botanischen Gartens in Göttingen gekauft (man sieht es an dem…
Ich ersteigerte den Großteil meiner Bestände dieser Pflanze bei ebay und war schon erstaunt, wie jemand so viel von dieser vermeintlichen Rarität so günstig abgeben konnte und mochte….
Ein sehr schönes marmoriertes Podophyllum, das mir sofort sehr gut gefallen hat. Ich kaufte es einmal auf einer Pflanzenbörse im Frühjahr, ich pflanzte es schnellstens, Zuhause angekommen, an…
Diesen panaschierten Salomonsiegel habe ich einmal auf einer Börse im botanischen Garten Göttingen erstanden. Der Verkäufer sagte mir, diese panaschierte Form wachse sehr langsam (und sei natürlich deshalb…
oder: Polygonatum odoratum var. pluriflorum ‚Variegatum‘ Dieser Salomonsiegel wird bei mir etwa 30 cm hoch. Er sollte eigentlich eine Höhe von mindestens 50 cm, meist aber mehr, erreichen….
Was bei einer Blüte im Ausmaße einer großen Dahlie plump wirkt auf mich, fasziniert mich immer wieder im Kleinen: die perfekt gefüllten Blüten kleiner Pflanzenkostbarkeiten. Keine Friseuse kommt…
Der Kalifornische Baummohn, nun, über den könnte ich und habe ich ja auch Geschichten geschrieben. In Kurzform: teuer, schwer oder gar nicht zu bekommen, lässt sich nicht vermehren,…
Elegant, luftig, strahlend. Sie soll sich ausbreiten, ich warte schon ungeduldig. Der Name Blutwurz, der sich auf die Färbung der Rhizome bezieht, wenn sie verletzt oder geschnitten werden,…
Hier gilt wieder dasselbe: was im Großen plump wäre, ist im Kleinen anbetungswürdig! Und wie sie vor der Blüte keusch ihre Knospe in ihren Blättermantel hüllt! Für mich…