Teehybride Meilland 1974 Diese Rose macht sich hier im Rosengarten erstaunlich gut. Sie hat sicher einen guten Platz, aber sie scheint mir auch wirklich nicht die kläglichste der…
Teehybride, Meilland 1994 Eine Rettungsrose aus dem Baumarkt aus dem Ausverkauf. Aus dem hässlichen vertrockneten und heruntergesetzten Ding entwickelte sich im nächsten Jahr eine zuverlässige Strauchrose, gesund und…
Kletterrose, Teehybride, Harkness 1972 An der Nordseite unseres Hauses steht sie. Nach jedem Winter lassen ihre dunklen Triebe denken, sie sei verfroren. Aber nur der ungeduldige Schneider wird…
Teehybride, Archer 1925 Die schönste Rose, wenn man nach Zartheit und Besonderheit geht, wie nicht nur ich meine. Leider ist sie ein Wühlmausopfer geworden, nur letzte Reste sind…
Teehybride, Meilland 1945 Peace oder Gioia, Madame Antoine de Meilland, diese Rose hat viele Namen! Um sie und ihre Einführung zu Zeiten des 2. Weltkrieges ranken sich viele…
Teehybride, Wisbech Plant 1976 Diese pergamentfarbene Rose, deren Blüten manchmal ins hellbraune gleiten, manchmal auch ein wenig lavendelrosa sind, ist für mich der Inbegriff für eine besondere Rose;…
Teehybride, Krause 1934 Zu ihren besten Zeiten wirklich „schwarz“. Dabei duftend und mit stark samtiger Struktur der Blütenblätter. Nicht nur ein Hingucker, sondern auch haptisch verführerisch. Sie ist…
Teehybride, Weeks 1978 Eine nicht sehr häufige Edelrose, die hier sehr hoch wird, aber leider nicht buschig; allerdings steht sie auch seit Jahren im Wühlmaushauptquartier. Sie duftet nicht…
Teehybride, Jackson and Perkins 1978 Gesehen und fotografiert im Rosarium Baden. Normalerweise gefallen mir diese Riesenblüten nicht, schon gar nicht, wenn sie mehrfarbig sind. Aber, ich wollte meinen…
Teehybride, Kordes 1997 Eine Rose, die gut bestachelt ist und auch gern bereit zu klettern. Sie hat in der Blüte etwas von Austin-Rosen, ebenfalls im Duft, sie hat…
Teehybride, Krebs 1947 Ich bekam diese kleine zarte Rose wurzelecht geschenkt. Sie steht unter der Tender Blush und wird von ihr schon ein wenig am Lichtfassen gehindert. Ich…
Teehybride Kordes 1984 Bei mir eine der wüchsigsten Rosen aus der „blauen“ Gruppe. Nach einem Jahr war sie fast einen Meter hoch und mit mehreren Trieben beteiligt. Ihre…
Teerose? Eine meiner liebsten Rosen. Dabei habe ich es nur unter massiver Überredung gewagt, sie in den Garten zu lassen, man bedenke, eine solche wunderschöne Teerose einfach in…
Teehybride, Dot 1966 Diese Rose ist zum Auswachsen! Überall wird behauptet, sie sei eine der oder DIE Rose aus dem „morbiden“ Spektrum, eine der „blauen“ Rosen, die am…
Teehybride Raffel 1962 Diese Rose heißt auch Mauve Melodee, was mir zu ihrer Eleganz besser zu passen scheint. Ich halte sie wirklich für die eleganteste der mauvefarbenen, der…
Teehybride, Tantau 1964 Tantau 1964 Blue Girl, Blue Monday, Blue Moon, Sissi, diese Rose hat viele Namen. Die bekannteste und verbreitetste unter den „blauen“ Rosen. Bei mir wie…
Teehybride Kordes 1992 Da ich immer wieder mitbekommen habe, daß hier bei uns in unserem Boden und Klima (und ich hätschele sie nicht, spritze fast nicht und dünge…
Teehybride Hermann Berger 1977 Von den ca. 20 „morbid-blauen“ Rosen, die ich inzwischen besitze, ist die Salzaquelle eine der schwachwüchsigsten hier. Sie scheint im Winter auch noch empfindlicher…
Teehybride, Poulsen 2003 Eine weitere der „Blauen Rosen“, die im lila-grauen Beet im Rosengarten steht. Und sie hat mich damit überrascht, daß sie hochgewachsen und relativ kräftig und…
Teehybride, Carruth 2002 Hätten mich nicht schon seine violetten und „blauen Rosen“ für ihn eingenommen, so hätte endlich mit Marilyn Monroe Tom Carruth doch zu meinem zeitgenössischen Lieblingszüchter…
Teehybride; Cant 1921 Noch einer meiner Lieblinge. Sie steht wurzelecht im Garten und das ist ihr wohl doch ein wenig kalt und naß. Ich hätte sie wenigstens rechtzeitig…
Teehybride, Delbard 1981 Fotografiert in Sangerhausen und im eigenen Rosengarten. Eine weitere Rose, die im lila-grauen Beet steht. Nil Bleu hält hier die Waage, sie ist nicht die…
Teehybride, Delbard 1984 Diese Rose kam hoffnungsfroh als wurzelnackte an im Jahre 2007, trieb dann aber nur mit einem Trieb aus und schenkte mir eine wenn auch nahezu…
Teehybride McGredy 1990 Ach, eine Rose nach meinem Geschmack! Eine so wundervoll morbide Farbe und eine schöne Blütenform. Natürlich muß es wieder eine Teehybride sein und die wachsen…
Teehybride / Bourbon Nabonnand 1887 Von einer Bourbon-Rose hat diese ungewöhnliche Rose eigentlich nichts, finde ich – vielleicht bis auf den kräftigen Wuchs. Sie wächst bei mir wurzelecht…
Teehybride Diese Rose mit der wunderschönen ungewöhnlichen Farbe hat Ewald Scholle gezüchtet und sie mir zur Vermehrung geschickt. Ein wenig Unverständnis war schon in seiner Stimme, nachdem ich…
Teehybride Kordes 1996 Steht seit Herbst 2011 im Park. Hat mich mit ihrer Farbe erfreut; jetzt muß man nur noch einige Winter abwarten, ob sie auch aushält…
Teehybride McGredy 1945 Auch „The Mouse“ genannt. Bei ihr hat sich das bläulich-mausgraue hier bislang noch nicht wirklich gezeigt. Für eine Teehybride ist sie recht klein und zierlich…
Teehybride Carruth 2001 Eine weitere schöne „blaue“ Rose. Erinnert manchmal sehr an Angel Face, ist aber sehr viel winterhärter und wüchsiger. Man könnte sagen: eine typische Carruth-Rose (ich…
Teehybride Olesen 1989 Wenn man auf „Edelrosen“ in apricot (ja, ich…) bis orange mit rosa/lachs (naja, ich nicht sooo sehr…) steht, dann ist diese recht gesunde Rose aicher…
Teehybride Fryer 2008 Eine sehr schön edle Rose, fast in genau richtiger „bräunlicher“ Farbe, neu gepflanzt im Park im Herbst 2012, unglücklicherweise für sie in unmittelbarer Nähe zu…
Teehybride von Ewald Scholle Bei einem Kontakt mit Herrn Scholle, bei dem ich erfragte, ob ich die „Anja“ vermehren dürfe, hatte ich ihm erzählt, daß ich ein starkes…
Teehybride Meilland 1997 Das erste Exemplar war wüchsig und gesund, erfror aber in einem unserer harten Winter. Das zweite Exemplar wurde von den Begleiststauden bedrängt und mochte den…
Teehybride Chaplin 1928 Eine sehr ungewöhnliche Teehybride, mit ihren ungefüllten, reinen Blüten und den klimpernden Wimpern. Wenn man dann mal sieht, welche riesigen Habegutten diese zarten Blüten hervorbringen,…
Teehybride Evers 2006 Hm, paßt ins neue Bollywoodbeet. Ist auch recht robust für eine so gestreifte Teehybride, Meillands haben hier nie so lange ausgehalten. Bei mir persönlich ist…
Teehybride Kordes 1993 Kordes ordnet sie als Floribunda ein, hier macht sie sich eher als „Edelrose“. Tja, sehr schöne Rose, aber leider nicht sehr hart. Leidet bei uns…
Teehybride Fryer 1994 Wunderschöne Rose! Wandelbar, immer überraschend, aber auch immer schön. Leider nicht ganz so frosthart, wie manchmal angegeben und behauptet, aber sogar sie zu ersetzen würde…
Teehybride Meilland 1965 Klasse Rose! Sehr „edel“ und groß sowie großblütig für eine „blaue“. Dabei dann überraschend frosthart. Sie macht schon von weitem was her!
Teehybride Delbard 2008 Witzige „blaue“ Rose – die mit Abstand Größte hier. Würde bestimmt an einer Wand wunderbar klettern. Also hier sehr wüchsig und empfehlenswert!